Warum heißt der 31. Dezember eigentlich Silvester?
( Herkunft und Entstehung)
Hierzulande und auch in weiteren europäischen Ländern wird am 31. Dezember als letztem Tag des Jahres Silvester gefeiert. Der Papst Silvester, der am 31. Dezember 335 gestorben sein soll, ist der Heilige dieses Tages (laut römisch-katholischem Heiligenkalender). Der 1. Januar des Folgejahres ist der Neujahrstag. Er folgt dem Silvester-Tag.
Wo kommt Silvester her?
Silvester ist ein altes Fest. Bereits 153 vor Chr. wurde Silvester gefeiert, und zwar von den alten Römern. Sie verschoben damals den Beginn des Jahres vom 1. März auf den 1. Januar. Silvester zählt zu den Feuerfesten, was man auch am Feuerwerk noch deutlich erkennen kann. Diese Jahresend-Feste basieren auf alten germanischen Wurzeln. Verbindungen (seit 1582) gibt es auch zum Wald durch die lateinische Vokabel silvia, weshalb Silvester auch mit „Waldmensch“ ins Deutsche übersetzt wird. Korrekt für den Feiertag ist laut deutscher Rechtschreibung die Schreibweise mit „i“ im Gegensatz zum Vornamen, der auch mit „y“ geschrieben werden kann.
Wie heißt Silvester in anderen Ländern?
Weitere Bezeichnungen von Silvester sind Altjahr, das Alte Jahr, Altjahresabend oder in Österreich, Slowenien und Kroatin auch Altjahrtag. Ebenfalls bezeichnen die ehemaligen Gebiete Jugoslawiens (Slowenien, Serbien und Kroatien) den Tag des Silvester auch als Silvestrovo. Niederländer nennen ihn Oudejaarsavond, Spanisch heißt er „alte Nacht“ – Nochevieja.
Die Dänen, Portugiesen, Schweden und Engländer bezeichnen ihn als Neujahrs-(vor-)abend: Nytårsaften, Nyårsafton, Year’s Eve, Véspera de Ano-Novo. Ialien nennt den 31. Dezember Silvester: notte dj San Silvestro, Polen Sylwester, Tschechien Silvestrovské oder Frankreich Reveillon de la Saint-Sylvestre. Selbst in Esperanto wird der Tag Silvestro genannt.