Weihnachtsengel

Weihnachtsengel – begehrte Sammelobjekte!

In der DDR als „weihnachtliche Jahresendfigur mit Flügeln“ mehr verhöhnt als geachtet, hat sich der Weihnachtsengel als alte erzgebirgische Tradition dennoch über die Wirren der Wende hinaus wacker geschlagen. Es handelt sich dabei um kleine oder größere Figuren – meist aus Holz oder Porzellan, seltener aus Pappmaché – die vor allem im Erzgebirge zu Weihnachten aufgestellt werden. Althergebracht sind das z. B. Lichterengel und Bergmann als Pärchen.

Es gibt aber auch kleine gedrechselte Weihnachtsengel, welche z. B. Instrumente spielen und ein gesamtes Orchester ergeben können. Diese sind begehrte Sammelobjekte. Jede Manufaktur hat für ihre speziellen Engel ein ganz besonderes Markenzeichen. An der Machart sowie an Farbe und Muster der Flügel erkennt man den Hersteller. Bekannt sind:

Hersteller
Markenzeichen
Hummel
aus edlem weißen
Porzellan, fein gearbeitet
Wendt und Kühn
gedrechselte Holzengel
mit Pausbacken, grünen, dreieckförmigen
Flügeln und weißen Punkten,
dunkles oder blondes Haar
Uhlig, Seiffen
gedrechselte Holzengel
mit blauen Flügel mit goldenem
Muster, hell- oder dunkelbraunes Haar
Geschwister Steinbach
gedrechselte Holzengel
mit blauem oder grünem Flügel
(anders geformt als Wendt- und Kühn),
ebenfalls mit weißen Punkten,
blond oder brünett
Blank, Crünhainichen
gedrechselte Holzengel,
natürliche Engel mit braunem Haar
Schumann und Wagner
geschnitzte Holzengel,
bemalt, goldene oder blaue Flügel
mit weißen Tupfen, blondes Haar
Hubrig
gedrechselte Holzengel
mit blattförmigen grünen Flügeln
mit goldenen oder weißen Punkten,
brünettes oder blondes Haar

Neben den auf Sockeln stehenden Engeln gibt es auch hängende oder sitzende Varianten. Neuerdings gibt es zur Engelsammlung eine Wolke, um die Weihnachtengel (vor allem die Orchester) stilecht zu präsentieren. Die Instrumente sind klassische, einige Engel leuchten mit Kerzen, Laternen oder halten Notenblätter. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Weihnachtsengel von den erzgebirgischen Spielzeugmachern Wendt, Kühn und Beyer („Faltenrockengel“) hergestellt. Sie verbreiteten sich weit über das Erzgebirge hinaus und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit in der ganzen Welt.